Bei welchen Fragestellungen kann man Systemische Aufstellungen einsetzen?

Wann ist eine Familienaufstellung sinnvoll und welche Grenzen haben sie?


Systemische Aufstellungen sind ein wirkungsvolles Werkzeug zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Lösung von inneren und äußeren Konflikten in Beziehungen, Familien und sogar im Berufsumfeld.

 

Diese Methode, auch bekannt als Familienstellen oder Systemaufstellungen, ermöglicht tiefgreifende Einsichten in zwischenmenschliche und eigene innere Dynamiken und kann zur Lösung von emotionalen Blockaden beitragen.

 

Erfahren Sie mehr zu meiner Arbeitsweise mit Familienaufstellungen.

 

Die Schlüsselerkenntnisse des Artikels:

Wann können systemische Aufstellungen helfen?

  • Familiäre Probleme: Klärung von Beziehungsmustern und Förderung von Versöhnung.
  • Beziehungsprobleme: Unterstützung bei der Lösung von Konflikten und Entwicklung gesunder Partnerschaften.
  • Persönliche Weiterentwicklung: Verstehen der eigenen Reaktionen, Überwindung von negativen Erfahrungen und Stärkung des Selbstwerts.

 

Welche Faktoren sprechen für eine Systemische Aufstellung?

  • Zwischenmenschliches, eigenes oder systemisches Anliegen
  • Aufstellungen blingen Klarheit bei einer hohen Komplexität
  • Unbewusstheit und Unwillkürliche Prozesse
  • Generationenübergreifende Fragestellungen

Wann sollten systemische Aufstellungen nicht eingesetzt werden?

  • Psychische Erkrankungen: Ohne vorherige Absprache mit einem Therapeuten sollten systemische Aufstellungen nicht durchgeführt werden, wenn psychische Störungen vorliegen.

Die Aufzählung gilt meinen Erfahrungen, der meiner Klient*innen und Kolleg*innen.

 


Familienaufstellungen können bei bei familiären Problemen Klarheit bringen

Fröhlicher Vater mit Kind in Arm, dem mit einer Familensaufstellungen geholfen wurde
Bindung stärken, Blockierte Gefühle zulassen,... - dabei können Aufstellungen helfen
  • Klärung von familiären und systemischen Beziehungsmustern.
  • Förderung von Vergebung und Versöhnung innerhalb von Beziehungen und Familien.
  • Erkennen und Bearbeiten von Verstrickungen mit Vorfahren und Ahnen.
  • Klärung von Verbindungen und Beziehungen zu Personen außerhalb des direkten familiären Systems.
  • Klärung von Loyalitätskonflikten und -themen.


Aufstellungen sind hilfreich bei Beziehungsproblemen

Liebespärchen, dass sich durch ein Coaching mit Familienaufstellungen gefunden hat
Mit Familienaufstellungen eine glückliche Partnerschaft finden

Bei meinen Klienten stoße ich häufig auf ein wiederkehrendes Problem: Sie befinden sich in einem zentralen Dilemma, bei dem sie in der Nähe einer anderen Person ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse nicht wahrnehmen können und sich stattdessen an die Bedürfnisse des anderen anpassen.

 

Um sich selbst wieder spüren zu können, müssen sie sich von der Interaktion mit der anderen Person lösen, manchmal sogar abrupt. Dadurch gelangen sie zu einem besseren Selbstgefühl, aber gleichzeitig fühlen sie sich allein und vermissen die Nähe. Dies führt sie wieder zurück in die übermäßige Anpassung. Es entsteht ein Teufelskreis der mit einer Systemischen Aufstellung durchbrochen werden kann.[1]

  • Unterstützung bei der Lösung von Konflikten und Spannungen in Beziehungen.
  • "Gesunde" Nähe spüren.
  • Unterstützung bei der Entwicklung gesunder und funktionaler Beziehungen.
  • Klärung von Beziehungsdynamiken und -mustern in Partnerschaften.
  • Analyse von "Bett"-Problemen.
  • Unterstützung bei einem unerfüllten Beziehungswunsch.

Aufstellungen helfen die Beziehung zu sich selbst klarer zu sehen und fördern Selbsterkenntnis

  • Erkennen und Bearbeiten von ungelösten negativen Erfahrungen.
  • Auflösung von Blockaden und Hindernissen in verschiedenen Lebensbereichen.
  • Identifizierung von Ressourcen und Stärken in einem System.
  • Erkennen von übernommenen Glaubenssätzen und Mustern, die das eigene Leben beeinflussen.
  • Förderung von Selbstreflexion und persönlichem Wachstum.
  • Klärung von Entscheidungen und Richtungswechseln in beruflichen und persönlichen Bereichen.
  • Unterstützung bei der Integration von Veränderungen und Übergängen im Leben.
  • Erkennen von dysfunktionalen Mustern und deren Auswirkungen auf das eigene Wohlbefinden.
  • Klärung von Verbindungen zwischen individuellem Wohlbefinden und dem Zustand des Systems.
  • Erkenntnis der zugrunde liegenden Ursachen von persönlichen Problemen und Herausforderungen.
  • Klärung von Fragen der Identität und Zugehörigkeit.

Familienaufstellungen helfen in persönlicher Weiterentwicklung

  • Bewältigung einer (großen) Entscheidung
  • Identifizierung und Aufdeckung von unbewussten und versteckten Dynamiken und Zusammenhängen.
  • Verständnis für die systemische Perspektive und den Einfluss des Systems auf individuelles Wohlbefinden.
  • Klärung von Rollen und Verantwortlichkeiten in sozialen Systemen.
  • Förderung von Verständnis und Empathie für verschiedene Perspektiven.
  • Identifizierung und Bearbeitung von systemischen Hindernissen und Blockaden.
  • Identifizierung von notwendigen Veränderungen und Handlungsschritten.
  • Erkennen von unbewussten Bedürfnissen und Verlangen.
  • Identifizierung und Bearbeitung von Schuldgefühlen und Scham.
  • Verarbeitung von Tod und Trauer.
  • Ursachenfindung von Mobbinggründen

Aufstellungen helfen im Business Kontext und der Personal- und Organisationsentwicklung

Auch im Büroalltag helfen Aufstellungen sich selbst in Bezug auf Kollegen, Angestellten und Vorgesetzten zu verstehen


Welche Faktoren sprechen für eine Systemische Aufstellung?

Zusammengefasst sind Aufstellungen grundätzlich sinnvoll, wenn eine der vier Dimensionen zutreffen:

  1. Zwischenmenschliches, eigenes oder systemsiches Anliegen
  2. Komplexität
  3. Unbewusstheit
  4. Verschiedene Zeitzusammenhänge

1. Zwischenmenschliches, eigenes oder systemisches Anliegen

Sie haben den Wunsch:

  • Ein besseres Verständnis der eigenen Position in einem System zu erlangen.
  • Die Verbesserung der Qualität von Beziehungen zu anderen Personen oder innerhalb eines Systems.
  • Die Verbesserung der Qualität der Beziehung zu sich selbst und der inneren Anteile.

2. Aufstellungen blingen Klarheit bei einer hohen Komplexität

Ein Anliegen kann sehr komplex sein. Das heisst, dass die Einflüsse, die auf eine bestimmte (innere/äußere) Beziehung einwirken, so zahlreich, vielschichtig und voneinander abhängig sein können, dass der rationale Verstand, der auf zweidimensionale Strukturen fixiert ist und dazu neigt, Dinge zu trennen, keinen Zugang zu möglichen Lösungen oder Verbesserungen findet.

Durch die Nutzung von Systemaufstellungen wird diese Komplexität auf eine verständliche Art und Weise dargestellt und ermöglicht ein umfassendes Verständnis auf mehreren Ebenen. Vieldimensionale Erkenntnisse werden geschaffen.

 

Komplexität in...

  • Einzelpersonen: Bei Einzelpersonen können innere Konflikte mit verschiedenen individuellen Aspekten wie Biografie, Glaubenssätzen und Ängsten sowie äußeren Einflüssen wie Abhängigkeit und Treue verbunden sein.

  • Paarbeziehungen: In Paarbeziehungen treffen nicht nur zwei komplexe Individuen aufeinander, sondern auch die Kulturen zweier Familien- und möglicherweise sogar Gesellschaftssysteme (reich und arm).

    Weitere Aspekte wie unterschiedliche gesellschaftliche Schichten, beruflicher Erfolg oder andere Verpflichtungen und Belastungen können ebenfalls eine Rolle spielen.

  • Familien: In Familien wirken nicht nur die Aspekte der Paarbeziehung, sondern auch die gleichzeitige Beziehungsqualität mehrerer Familienmitglieder, die Bindungsliebe und die Rollenfunktionalität zusammen.

  • Organisationen: In jeder Art von Organisation, sei es gemeinnützig oder gewinnorientiert, interagieren komplexe Individuen auf verschiedenen Ebenen der Aufbau- und Ablauforganisation. Die Anforderungen der Organisation und ihres Umfeldes beeinflussen die Interaktion und Kommunikation.

    Zudem neigen Menschen im Kontext von Weisungsbefugnis und Weisungsgebundenheit dazu, ihre familiären Erfahrungen auf die Organisation zu projizieren, zum Beispiel indem sie den Chef mit dem Vater verwechseln.

  • Zeitlichen Aspekten: Alle genannten offenen Systeme sind auch mit Blick auf die Gleichzeitigkeit von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft komplex. Erfahrungen aus der Vergangenheit, aktuelle Erkenntnisse und zukünftige Pläne und Hoffnungen stellen eine vielschichtige Herausforderung für die Bewältigung des Selbsterhalts und der Weiterentwicklung dar.

3. Unbewusstheit und unwillkürliche Prozesse - Ich verstehe nicht warum ich mich so verhalte.

Systemische Aufstellungen sind geeignet für Fragestellungen, bei denen das Unbewusste eine bedeutende Rolle spielt. Sie ermöglichen einen Einblick in die Einflüsse des Unbewussten auf das Geschehen in Beziehungen, die dem Alltagsbewusstsein normalerweise nicht zugänglich sind.


4. Transgenerationalität

Die systemische Aufstellung ist eine der wenigen Methoden, die es ermöglicht, verschiedene Zeiten und mehrere Generationen (sowohl Lebende als auch Verstorbene) gleichzeitig zu betrachten und Verflechtungen zwischen Familienmitgliedern oder transgenerationale traumatische Erfahrungen aufzulösen.

[2]

 


Wann sollte keine Familienaufstellung gemacht werden?

Psychische Erkrankung oder psychische Störung

Wenn Sie in Behandlung mit einer psychischen Krankheit bei einem Psychologen, Psychotherapeuten oder Psychiater sind, muss eine Unbedenklichkeitsbescheinigung vom behandelnden Therapeuten vorgelegt werden und ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Keine Aufstellung ohne Auftrag des Betroffenen

Sie können immer nur für eigenene Belange zum Thema eine Aufstellung machen. Z. B. eine Aufstellung mit der Begründung: "Ich möchte wissen, was ich tun muss, damit mein Partner mit Fremdgehen aufhört" müsste umgewandelt werden in "Ich möchte wissen was mein Beitrag am Fremdgehen meines Partners ist und wie ich mich davon lösen kann". Für einen anderen Menschen, kann ohne dessen Auftrag keine Systemaufstellung stattfinden.

 


Wie hat Ihnen eine Systemische Aufstellung geholfen?

Kommentieren Sie jetzt oder teilen Sie gerne den Beitrag.
Wenn Sie ihr Thema hier nicht finden können, helfen Ihnen Vielleicht meine FAQ für Familienaufstellungen.
Schreiben Sie mir gerne auch und wir besprechen was Ihnen helfen könnte.
Ihr

[1] (Langlotz, 2015, Vgl. S. VIII)

[2] (Stephanie Hartung, 2020, Vgl. S. 55)

 

Quellen

Stephanie Hartung, W. S. (2020). Lehrbuch der Systemaufstellungen: Grundlagen, Methoden, Anwendung.

Ernst Robert Langlotz (2015). Symbiose in Systemaufstellungen: Mehr Autonomie durch Selbst-Integration

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0